Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

24.07.25 | Kultur Familiensonntag im LWL-Museum Zeche Nachtigall

Freier Eintritt und kostenloses Mitmachprogramm mit Zirkus, Schmieden und Bahnfahrten

Mit Hammer und Amboss: Zwischen 11 und 16.30 Uhr können Kinder ihr eigenes Schmuckstück schmieden (Anmeldung an der Museumskasse).<br>Foto: LWL / Walter Fischer

Mit Hammer und Amboss: Zwischen 11 und 16.30 Uhr können Kinder ihr eigenes Schmuckstück schmieden (Anmeldung an der Museumskasse).
Foto: LWL / Walter Fischer
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Witten (lwl). Das LWL-Museum Zeche Nachtigall lädt am Sonntag (3.8.) zu einem Erlebnistag für Familien mit Kindern ein. Zwischen 11 und 17 Uhr können junge Besucherinnen und Besucher im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) von einem echten Profi das Schmieden erlernen, an Zirkus-Workshops teilnehmen oder Papierboote und Flöße basteln, die dann auf dem Bachlauf am Museum in See stechen. "Zirkus Konfetti" bietet zusätzlich für Kinder und Erwachsene Zirkus zum Mitmachen an. Der Eintritt ist frei.

Um 13 Uhr startet eine kindgerechte Familienführung zum Thema "Bergbau auf Zeche Nachtigall". Dabei gibt es von Baggern über Eisenbahnen bis hin zu anderen Maschinen einiges zum Anschauen und Anfassen, so dass auch die Kleinsten auf ihre Kosten kommen. Riesenbausteine, ein Racing-Parcours mit Bobby-Cars und Wasserspaß auf dem Spielplatz sorgen für gute Laune und Action.

Das Programm im Einzelnen:
10.30 - 16.30 Uhr: Stündliche Stollenführungen für Kinder ab sechs Jahren
Anmeldung am Veranstaltungstag an der Museumskasse. Festes Schuhwerk verpflichtend.

Kosten: Erwachsene 3 Euro, Kinder 1,50 Euro


13 - 13.45 Uhr: Familienführung
Anmeldung am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Teilnahme kostenlos

11 - 17 Uhr: Zirkus zum Mitmachen, Bobby-Car Racing Track & XXL Bausteine

Keine Anmeldung nötig, Teilnahme kostenlos



11 - 16 Uhr: Kreativangebote

Interessierte konstruieren ein eigenes Floß oder bauen ein Boot aus Papier.

Keine Anmeldung nötig, Teilnahme kostenlos



11 - 16.30 Uhr: Mit Hammer und Amboss

Teilnehmer:innen gestalten ihr eigenes Schmuckstück in der Schmiede.

Anmeldung am Veranstaltungstag an der Museumskasse
Teilnahme kostenlos



Zirkus-Workshops mit Anmeldung
"Zirkus Konfetti" bietet verschiedene Workshops an. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung bis Dienstag (29.7.) erforderlich.

12 - 13 Uhr: Spielerisch Jonglage lernen. Für Kinder zwischen vier und acht Jahren.

13 - 14 Uhr: Jonglage mit Tellern, Tüchern, Bällen und Diabolo. Für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren.

14 - 15 Uhr: Akrobatik. Für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren.

15 - 16 Uhr: Tuch-Poi: Grundtechniken mit Choreographie. Für Kinder zwischen sechs und zehn Jahren.

Zur Anreise empfiehlt das Museum eine Fahrt mit der Muttentalbahn, die den ganzen Tag über zwischen dem Parkplatz Nachtigallstraße und dem Museum pendelt und dabei direkt auf das Gelände fährt. Für die Fahrt mit der Muttenthalbahn werden Tagesfahrkarten ausgegeben, die am Tag ihrer Gültigkeit zu beliebig vielen Fahrten berechtigen. Kosten: Erwachsene 5 Euro; Kinder (6 bis 14 Jahre) 2 Euro; Familien (2 Erwachsene und 1 bis 3 Kinder) 9 Euro.

Die Fahrkarten des Ausflugsschiffes "MS Schwalbe" gelten auch für die Fahrt mit der Muttenthalbahn. Weitere Infos zu Tickets und den genauen Fahrzeiten unter: http://www.muttenthalbahn.org.

Die "Muttenthalbahn" bringt Besucherinnen und Besucher zum Familientag auf Zeche Nachtigall.<br>Foto: LWL / Cindy Dumlupinar

Die "Muttenthalbahn" bringt Besucherinnen und Besucher zum Familientag auf Zeche Nachtigall.
Foto: LWL / Cindy Dumlupinar

Pressekontakt

Christiane Spänhoff, LWL-Museen für Industriekultur, Tel. 0231 6961-127 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Museum Zeche Nachtigall

Nachtigallstraße 35 58452 Witten Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung