24.07.25 | Kultur Archäologische Entdeckungen auf einer Windradbaustelle
Über 2.000 Jahre alte Siedlung bei Borgentreich entdeckt
Im gelben Lössboden sind die über 2.000 Jahre alten Hausgrundrisse gut erkennbar.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Arne Koch
Vermutetes Bodendenkmal an einer ehemaligen Quelle
Die LWL-Archäolog:innen hatten den heutigen Bauplatz des Windrades als Fundstelle ins Auge gefasst, weil sich dort fruchtbarer Lössboden und eine Quellmulde finden. Sebastian Düvel, Archäologe bei der Bielefelder LWL-Archäologie für Westfalen: "Häufig finden wir im direkten Umfeld von ehemaligen Quellmulden und entlang von Bächen untergegangene Siedlungen, Gräberfelder oder sonstige vorgeschichtliche Fundstellen." Nicht immer sei das an der Oberfläche zu sehen. "Oft überdecken angeschwemmte Schichten diese Bodendenkmale. Dadurch werden Funde nicht hochgepflügt. Außerdem ist damals schlecht gebrannte Keramik für den Laien kaum erkennbar, sie erhält sich auch an der Oberfläche nicht lange", so der Experte.
Auch an dieser Stelle in Borgentreich waren bisher keine Funde an der Oberfläche bekannt. Trotzdem bestätigte sich die Vermutung der Archäolog:innen: Bereits in der Zufahrtstraße zeichneten sich einige dunkel verfärbte Pfostengruben von Holzhäusern ab: Ein Sechspfostenbau und ein Vierpfostenspeicher konnten die Fachleute einmessen, fotografieren und ausgraben.
Keramik-Funde
An der vorgesehenen Kranstellfläche wurde ein Teil eines größeren Pfostenhauses freigelegt. In einem der ausgegrabenen Pfostengruben steckten die Reste zweier Keramikgefäße. Düvel: "Ein Glücksfall." Damit konnten die Archäolog:innen die Überreste des Gebäudes auch nach mehr als 2.000 Jahren zeitlich einordnen.
Eine gut erhaltene Schüssel mit deutlichem Umbruch und leicht nach außen knickendem Rand datiert den Pfostenbau in die vorrömische Eisenzeit, ein weiteres für diese Zeit typisches Gefäß bestätigte diese Datierung. Unklar ist noch, ob die beiden Keramikschüsseln, die fast vollständig waren, als einfacher Siedlungsabfall oder als eine Art Bauopfer zu deuten sind.
Bodendenkmal bleibt erhalten
Neben den archäologischen Funden und Überresten der Gebäude war anhand tieferreichender grauer Sedimente auch der ehemalige Quellmulden-Bereich im Boden sichtbar, an dem der einstige Hof errichtet wurde. Da die meisten Reste der Siedlung weiter im Boden stecken, blieb das Bodendenkmal größtenteils erhalten und wird nun in die Liste der Bodendenkmale der Stadt Borgentreich aufgenommen.
Landerschließung folgte den Gewässerläufen
Dr. Sven Spiong, Leiter der Bielefelder Außenstelle der LWL-Archäologie für Westfalen ordnet den Fund so ein: "Die Siedlungsgeschichte der Warburger Börde ist wie andere Regionen in Westfalen auch von Boomzeiten und Siedlungsrückgang geprägt. Auch die Siedler vor über 2.000 Jahren verfolgten in Zeiten der Landnahme die Flussläufe bis zu den Quellen, denn Frischwasser war lebenswichtig für Mensch und Vieh. Diese Siedlungsgunstlagen sind für uns heute wichtige Grundlage für das Aufspüren bisher unbekannter Bodendenkmäler."
LWL-Einrichtung:
LWL-Archäologie für Westfalen
Außenstelle Bielefeld
Am Stadtholz 24 a
33609 Bielefeld
Zwei eisenzeitliche Gefäßfragmente aus einem Pfostenloch erwiesen sich als echter Glücksfall für die Datierung der Siedlung.
Foto: LWL-Archäologie für Westfalen/Sebastian Düvel
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8907
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung