Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

23.07.25 | Kultur Von Ferienaktion bis Familiensonntag

Der August im LWL-Römermuseum

Beim Ferienprogramm im August geht es "Auf die Grabung, fertig, los!".<br>Foto: LWL/J. Großekathöfer

Beim Ferienprogramm im August geht es "Auf die Grabung, fertig, los!".
Foto: LWL/J. Großekathöfer
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Haltern (lwl). Im August hält das LWL-Römermuseum in Haltern am See ein vielfältiges Programm mit Führungen und Aktionen für die ganze Familie bereit. Höhepunkte sind in diesem Monat das Ferienprogramm "Auf die Grabung, fertig, los!" und der Familiensonntag "Töpfern wie die Römer".

Ferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!"
Immer wieder finden Archäolog:innen in Haltern am See Hinterlassenschaften der Römer. Während der eintägigen Sommerferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!" (1.8., 13.8., 14.8., 15.8.) können Kinder im Alter von acht bis zwölf Jahren eine echte Grabung besuchen und sogar selbst zu Archäolog:innen werden. Denn mehrere Kubikmeter Erde warten darauf, durchsucht zu werden. Bitte an feste Schuhe, ggf. Regenkleidung oder Sonnenschutz denken. Die Kosten pro Kind und Tag betragen sieben Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Am 3. August um 11 Uhr streifen Familien mit Kindern ab neun Jahren "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern". Diese Führung stellt die reale Welt der Römer der Comic-Antike gegenüber und zeigt, dass beide oft gar nicht so weit auseinanderliegen. Einige der römischen Gegenstände, die in den Asterix-Geschichten dargestellt sind, entsprechenden Originalen im Museum. Doch was aus den Comics ist Fiktion und was ist Realität? Das gilt es gemeinsam herauszufinden.

Um 14 Uhr erkunden Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren in der Führung "Spuren im Sand", wie die Fachleute die Überreste des römischen Lebens in Haltern finden, ausgraben und untersuchen. Die römischen Militärlager an der Lippe wurden nicht aus Stein, sondern aus Holz, Lehm und Erde gebaut. Die Gebäude sind längst vergangen, doch sie haben Spuren im Boden hinterlassen.

Am 10. August um 11 Uhr geht es für Familien mit Kindern ab acht Jahren auf die Römerbaustelle Aliso, wo sich bei der Überraschungsführung "Auf dem Holzweg?" alles um das Thema Holz dreht. Wie bei einer archäologischen Ausgrabung ist auch hier nicht vorherzusehen, welcher Fund der nächste sein wird. Um 14 Uhr wird von Familien mit Kindern ab zehn Jahren ein "Erfolgreicher Feldherr gesucht!". Die Legionen stießen unter Augustus tief in das Innere Germaniens vor. Einer ihrer Feldherren steht im Zentrum der Führung. Doch welcher ist es? Drusus, Tiberius oder Varus? War er wirklich erfolgreich? Ausstellungsobjekte liefern "Puzzlesteine", die das Bild des Gesuchten mehr und mehr vervollständigen.

Am 17. Augustum 11 Uhr können sich Familien mit Kindern ab fünf Jahren mit "Kalle auf Wohnungssuche" machen. Der Maulwurf hat sich vorzüglich in einem römischen Eimer eingerichtet, bis dieser eines Tages von Archäolog:innen gefunden und ins Museum gebracht wird. Kalle begibt sich also auf die Suche nach einer neuen Wohnung. Dabei kreuzen immer wieder römische Funde seinen Weg.

Ausgehend von einem besonderen Fund werden zum Schluss von allen zusammen römische Nüssespiele ausprobiert.

Um 14 Uhr erfahren Familien mit Kindern ab zehn Jahren bei der Führung "Handwerker der Legion" mehr über Metall-, Holz-, Leder- und Bauhandwerk, Medizin und Töpferei. Ein Beispiel für die hohe Handwerkskunst der Römer können alle Besuchenden in der Sondervitrine "Rom in Westfalen" sehen: Das römische Miniatur-Dosenschloss aus Gold und Eisen misst gerade einmal 1,2 mal 1,1 Zentimeter - und war voll funktionstüchtig.

Familiensonntag "Töpfern wie die Römer"
Thomas Benirschke kommt am Familiensonntag "Töpfern wie die Römer" (24.8.) mit seiner "Zaubertöpferscheibe" vorbei und trifft auf die Römerin Paulla Petronia, die im Römerlager Aliso die Töpfereien ihres Mannes P. Flos kontrolliert und ganz genau weiß, wie sich die Töpferscheiben bei den römischen Legionären gedreht haben. Sie nimmt ihre Gäste um 11 Uhr und um 14 Uhr mit auf einen "Rundgang in römischer Begleitung". Kinder können ihre eigenen Töpferwaren herstellen und mit nach Hause nehmen. Im Museumskino ist ganztägig der Film "Kalle, der Museumsmaulwurf" zu sehen.

Am 31. August steht um 11 Uhr erneut die Überraschungsführung "Auf dem Holzweg?" auf dem Programm. Um 14 Uhr lädt der Legionär M. Crassus Fenestela Familien mit Kindern ab acht Jahren zu einem "Rundgang in römischer Begleitung" durch die Dauerausstellung ein. Kurz vor seiner ehrenhaften Entlassung besteht noch einmal die Gelegenheit, den Angehörigen der 19. Legion in voller Rüstung anzutreffen. Man kann sich von den Vorzügen der römischen Berufsarmee überzeugen, vielleicht sogar anwerben lassen.



Alle Termine im Überblick

Freitag, 1.8.
10-12:30 Uhr: Eintägige Sommerferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung, feste Schuhe, ggf. Regenkleidung oder Sonnenschutz erforderlich


Sonntag, 3.8.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Mit Asterix durchs Römerlager Haltern", für Familien mit Kindern ab neun Jahren

14 Uhr: Öffentliche Führung "Spuren im Sand", für Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren


Sonntag, 10.8.
11 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Auf dem Holzweg?", für Familien mit Kindern ab acht Jahren, auf der Römerbaustelle

14 Uhr: Öffentliche Führung "Erfolgreicher Feldherr gesucht!", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren


Mittwoch, 13.8.
10-12:30 Uhr: Eintägige Sommerferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung, feste Schuhe, ggf. Regenkleidung oder Sonnenschutz erforderlich


Donnerstag, 14.8.
10-12:30 Uhr: Eintägige Sommerferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung, feste Schuhe, ggf. Regenkleidung oder Sonnenschutz erforderlich


Freitag, 15.8.
10-12:30 Uhr: Eintägige Sommerferienaktion "Auf die Grabung, fertig, los!", für Kinder von acht bis zwölf Jahren, Kosten sieben Euro, Anmeldung, feste Schuhe, ggf. Regenkleidung oder Sonnenschutz erforderlich


Sonntag, 17.8.
11 Uhr: Öffentliche Führung "Kalle auf Wohnungssuche", für Kinder ab fünf Jahren

14 Uhr: Öffentlicher Führung "Handwerker der Legion", für Familien mit Kindern ab zehn Jahren


Familiensonntag "Töpfern wie die Römer", 24.8.
10 bis 18 Uhr: Thomas Benirschke kommt mit seiner Töpferscheibe im LWL-Römermuseum vorbei

11 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit der Töpfergattin Paulla Petronia, für Familien mit Kindern ab zehn Jahren

14 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit der Töpfergattin Paulla Petronia, für Familien mit Kindern ab zehn Jahren

Ganztägig: Kreativaktion "Töpferwaren", Materialkosten 3 Euro

Ganztägig: Film "Kalle, der Museumsmaulwurf", im Museumskino


Sonntag, 31.8.
11 Uhr: Öffentliche Überraschungsführung "Auf dem Holzweg?", für Familien mit Kindern ab acht Jahren

14 Uhr: Öffentlicher "Rundgang in römischer Begleitung" mit dem Legionär M. Crassus Fenestela, für Familien mit Kindern ab acht Jahren



Weitere Informationen: 
Für öffentliche Führungen gilt: Erwachsene und Kinder (ab 6 Jahre): 2 Euro zzgl. Museumseintritt (hier sind Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre frei), eine Anmeldung ist erforderlich.

Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: http://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.

LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 93760, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org

Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.

Am Familiensonntag im August kommt Thomas Benirschke mit seiner Töpferscheibe im LWL-Römermuseum vorbei.<br>Foto: T. Benirschke

Am Familiensonntag im August kommt Thomas Benirschke mit seiner Töpferscheibe im LWL-Römermuseum vorbei.
Foto: T. Benirschke

Auch die Töpfergattin Paulla Petronia ist beim Familiensonntag im August dabei und nimmt ihre Gäste mit auf einen "Rundgang in römischer Begleitung".<br>Foto: LWL/T. Runkel

Auch die Töpfergattin Paulla Petronia ist beim Familiensonntag im August dabei und nimmt ihre Gäste mit auf einen "Rundgang in römischer Begleitung".
Foto: LWL/T. Runkel

Die Führung "Mit Asterix durchs Römerlage Haltern" richtet sich an Familien mit Kindern ab neun Jahren.<br>Foto: LWL/J. Hähnel

Die Führung "Mit Asterix durchs Römerlage Haltern" richtet sich an Familien mit Kindern ab neun Jahren.
Foto: LWL/J. Hähnel

Bei der Führung "Spuren im Sand" erkunden Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, wie Archäolog:innen die Überreste des römischen Lebens in Haltern finden, ausgraben und untersuchen.

Bei der Führung "Spuren im Sand" erkunden Erwachsene und Jugendliche ab 15 Jahren, wie Archäolog:innen die Überreste des römischen Lebens in Haltern finden, ausgraben und untersuchen.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8907

presse@lwl.org

LWL-Römermuseum

Weseler Str. 100 45721 Haltern am See Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung