17.07.25 | Kultur Letzte Chance: Ausstellung "Faszination Lack"
Ausstellung im LWL-Museum für Kunst und Kultur endet am 27. Juli
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur zeigt nur noch bis zum 27.7. die Ausstellung "Faszination Lack".
Foto: LWL/ Gregor Wintgens
Die Ausstellung ist die erste Präsentation aus der 2023 übernommenen Sammlung des Museums für Lackkunst, die das LWL-Museum in seine Bestände integriert hat. Die Sammlung umfasst rund 1.250 Lackobjekte sowie eine umfangreiche Fachbibliothek. Sie dokumentiert die künstlerische Nutzung von Lack über mehrere Jahrhunderte hinweg - von Ost- und Südostasien über die islamische Welt bis nach Europa. Mit der Integration der Sammlung erweitert das LWL-Museum für Kunst und Kultur seinen Sammlungsfokus über Europa hinaus und erschließt neue Perspektiven auf die globale Kunstgeschichte.
Im Zentrum der aktuellen Ausstellung, kuratiert von Dr. Patricia Frick, stehen sogenannte Exportlacke. Sie wurden im 16. Jahrhundert in Asien für den europäischen Markt hergestellt. Diese Objekte veranschaulichen historische Handelsbeziehungen und kulturelle Austauschprozesse zwischen Ost und West. Die Ausstellung beginnt mit der Gewinnung und Verarbeitung asiatischen Lacks und spannt einen Bogen von frühen chinesischen Lackarbeiten über koreanische und japanische Perlmutt- und Goldlacke bis hin zu für den Westen gefertigten Exportlacken. Den Abschluss bilden Exponate zeitgenössischer Lackkunst aus Asien und Europa.
Eintrittskarten und Tickets für die Rundgänge sind an der Museumskasse oder online im Ticketshop erhältlich.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Telefon 0251 591-235, presse@lwl.org, und Meltem Karaman, Telefon 0251 5907-220, meltem.karaman@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung