16.07.25 | Kultur Der Sommer im Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen"
Open-Air und Ferienangebote im Kulturprogramm
Die Ausstellung "775 - Westfalen" im LWL-Museum in der Kaiserpfalz bietet Vorträge und Workshops zur Geschichte der Region. Außenansicht des Museums mit dem Banner der Ausstellung.
Foto: LWL / B. Mazhiqi
Veranstaltungen unter freiem Himmel
Begleitet von klassischer Musik geben Schauspieler:innen aus der Region bei dem Literatur-Picknick "Die Nacht der toten Dichter" in Münster, inszeniert von Thomas Nufer, bereits verstorbenen westfälischen Poet:innen eine Stimme. In historischen Kostümen mischen sie sich am LWL-Museum für Naturkunde (19. Juli), sowie am Archidiakonat in Billerbeck (Kreis Coesfeld) am 22. August unter das Picknickpublikum und rezitieren im Schein von Fackeln und Petroleumlampen Texte von Annette von Droste-Hülshoff, Hermann Landois, Peter Hille sowie Christian Dietrich Grabbe. Auch ein KI-Replikant aus dem Jahr 2035 gesellt sich dazu und erzählt vom Westfalen der Zukunft. Tickets für die Veranstaltungen gibt es über die Veranstalter, Snacks und Decken müssen selbst mitgebracht werden.
Die Lesereise "Kein Reben-, sondern ein Reckenland⿊" vom Verein zur Förderung von Schauspiel, Literatur, Sprache - Münster e.V. gastiert am 7. August im Rahmen der Rieselfelder Kulturtage in dem Naturschutzgebiet im Norden Münsters. Literaturwissenschaftler Walter Gödden und Schauspieler Carsten Bender stellen am Rieselwärterhäuschen (Nähe Gaststätte Heidekrug) Westfalenbilder aus verschiedenen literarischen Epochen vor.
Am 23. August feiert die Wiederauflage der Oper "Widukind" Premiere auf der Open-Air-Bühne an der Weser in Höxter. Mit einer Mischung aus Klassik, Rock und Pop bringt das Ensemble aus Laien und Profis das Leben des westfälischen Adligen auf die Bühne. Bereits die Generalprobe am 21. August ist öffentlich. Der Förderverein des Widukind Museum Enger e.V. lädt zu weiteren Terminen am 24., 30. und 31. August ein, bevor das Stück am 5. September in Schmallenberg und in Enger (6., 7. September) zu sehen sein wird.
Der 20minütige Film "Die Baronesse" erzählt das westfälische Schauermärchen aus dem 18. Jahrhundert "Die weiße Dame" neu, das mit sexistischen und frauenfeindlichen Zügen stellvertretend für viele westfälische Märchen steht. Für das Filmteam von Goldstoff Filme (Grimme-Preis für Webserie Haus Kummerveldt) kein Grund dieses Kulturgut zu meiden - vielmehr wird das Märchen kritisch reflektiert, weitergesponnen und umgedeutet.
Gedreht wurde auch an der Burg Vischering (Kreis Coesfeld), wo der Verein Freunde und Förderer der Kulturzentren Burg Vischering und Kolvenburg e.V. am Samstag (23. August) zur Open Air Münsterland-Premiere einlädt. Ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Interviews der Schauspielenden und des Produzententeams, Fotoaktionen soll den Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis machen.
Ferienangebote zu aktuellen Ausstellungen
Die Jubiläumsausstellung "775 - Westfalen" im LWL-Museum in der Kaiserpfalz in Paderborn widmet sich in Führungen, Vorträgen und Expeditionen unter anderem dem Sachsenherzog Widukind. Eine Expeditionsreihe durch die Ausstellung für Kinder ab 8 Jahre startet zum Ende der Sommerferien (17. bis 21. August) und erkundet Westfalens Geschichte mit Mitmachangeboten. Jeden Sonntag und an Feiertagen sowie in der Liboriwoche (26., 27., 30. und 31. Juli) lädt das Museum um 15 Uhr zu einer Führung durch die neue Sonderausstellung ein.
Die Ausstellung "Schlacht am Brunsberg. Aufbruch in eine neue Zeit" (bis 19. Oktober) zeichnet im Historischen Rathaus Höxter mit interaktiven Erlebnisräumen und einem Weg mit Informationstafeln entlang der Weser die geschichtlichen Ereignisse nach. In den Ferien können Interessierte in Workshops unter anderem zu mittelalterlichem Schmuck (20. Juli und 9. August) oder der Kalligrafie (3. und 10. August) selbst aktiv werden. Der Huxarium Gartenpark Höxter präsentiert zudem zwei Vorträge zum frühmittelalterlichen Höxter (30. Juli) und zum sächsischen Gräberfeld in Schieder Schmalenberg (27. August).
Weitere Höhepunkte
Am 30. August startet die "GrandTourWestfalen" von "BADDABÄM! - Show für parapolitische Abendunterhaltung" im Veranstaltungsort "B-Side" in Münster. Die theatrale MixedArts-Unterhaltungsshow beackert darin das Thema Lebensmittel und fragt: was isst Westfalen? Lokale Initiativen und Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Kabarett und Kunst ergänzen das Programm vom Baddabäm-Ensemble. Reset e.V. zeigt die Veranstaltung auch im Internet-Livestream und den sozialen Medien. Weitere Termine folgen im Herbst in Bocholt, Emsdetten und Lüdinghausen.
Die Veranstaltungsreihe "Klöster gestalten Westfalen - In Geschichte und Gegenwart" bietet im Sommer fünf Vorträge zu verschiedenen Aspekten der bereisten Klosterorte: Die Gesellschaft der Musikfreunde der Abtei Marienmünster e.V. (Kreis Höxter) lädt am 18. Juli in die Abdinghofkirche Paderborn zum Vortrag "Zwischen Himmel und Erde - die Gründung von Paradiese, des ersten Dominikeranerinnenklosters in Westfalen" ein.
Weitere Vorträge und Angebote finden unter anderem in der Stiftskirche in Cappenberg (Kreis Unna) am 25. Juli, dem Bildungshaus Marienwallfahrt Werl (Kreis Soest am 8. August sowie in der Abteikirche Marienmünster (15. August) und im LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Stiftung Kloster Dalheim (Kreis Paderborn) am 30. August statt. Alle Termine im Internet unter: http://www.klosterlandschaft-zeitreise.de
Veröffentlichungen
In der siebten Folge vom Podcast "Genau! Westfalen" (25. Juli) spricht Claudia Linzel mit Wilma und Regina von Westphalen (Restaurant "Großer Kiepenkerl" in Münster) über Ess- und Trinktraditionen in Westfalen. Im Podcast des LWL in Kooperation mit der LWL-Kulturstiftung geht es in der Augustausgabe (29. August) im Gespräch mit Filmemacherin Lotte Ruf um Westfalen im Film.
Ab dem 23. August ist der LWL-Film "Es war einmal in Westfalen" online auf dem Youtube-Kanal "Westfalen im Film" zugänglich. Der Animationsfilm bietet eine temporeiche Reise durch die bewegte Geschichte der Region. Anhand prägender Zäsuren gibt er einen historisch-reflektierten Überblick der Regionalhistorie. Premiere feiert der Film am 23. August bei der Open-Air-Premiere von "Die Baronesse" auf Burg Vischering in Lüdinghausen.
Aktuelle Ausstellungen
bis 27. Juli
"Werner Ruhnau. Bauen für eine offene Gesellschaft"
eine Ausstellung vom Baukunstarchiv NRW Düsseldorf im Baukunstarchiv, Dortmund
bis 24. August
"Patricia Domínguez" eine Ausstellung im Rahmen von "VERSUMPFUNG"
Kunstverein Arnsberg, Arnsberg
bis 31. August
"Unglaublich. Begegnungen mit dem Heiligen"
Relígio - Westfälisches Museum für religiöse Kultur in Telgte
bis 19. Oktober
"Die Erfindung Westfalens - Bernhard Wittes Historia Westphaliae und das Kloster
Liesborn um 1500"
Museum Abtei Liesborn in Wadersloh
bis 19. Oktober
"Bürger sammeln für Westfalen. 200 Jahre Altertumsverein"
Eine Ausstellung vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens, Abteilungen Münster und Paderborn, im LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster
bis 1. März 2026
"775 - Westfalen"
LWL-Museum in der Kaiserpfalz, Paderborn
Weitere Veranstaltungshinweise bieten der Instagram-Kanal der LWL-Kulturstiftung sowie die Internetseiten der Projektverantwortlichen. (Änderungen vorbehalten.)
Das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr "1250 Jahre Westfalen" im Überblick
1250 Jahre nach der Ersterwähnung der Westfalen widmet sich die LWL-Kulturstiftung zusammen mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) in einem Kulturprogramm der Geschichte Westfalens.
44 Projekte von Kulturschaffenden, Vereinen und Institutionen beleuchten in ihren Veranstaltungen und Angeboten verschiedene Ereignisse und Persönlichkeiten, die Westfalens Geschichte geprägt haben, und setzen mit aktuellen künstlerischen Positionen Impulse für gegenwärtige und künftige Herausforderungen der Region. Dabei geht es um Selbst- und Fremdwahrnehmung, Identität, Herkunft, Zugehörigkeit sowie Lebensgefühl und Zukunft.
Mehrere hundert Veranstaltungen auf den Bühnen, in den Ausstellungshäusern und Kulturorten laden alle Interessierten dazu ein, das Westfalenjubiläum zu feiern â¿¿ ob mit oder ohne persönlich empfundener Verbindung zur Region.
Das Kulturprogramm zum Jubiläumsjahr steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier. Die Stiftung der Sparkasse Münsterland Ost fördert dieses Kulturprogramm im Rahmen ausgewählter Projekte in Münster und im Kreis Warendorf.
Weitere Informationen im Internet: http://www.1250jahrewestfalen.de
Achtung Redaktionen:
Zur Ihrer Information haben wir Ihnen eine Programmübersicht (s. Online-Version dieser Pressemitteilung - über den Link oberhalb dieser Mail erreichbar) angehängt.
Haben Sie Probleme das PDF-Dokument zu lesen? Dann wenden Sie sich bitte unter presse@lwl.org an die LWL-Pressestelle. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ab 23. August zugänglich auf dem Youtube-Kanal "Westfalen im Film": Animationsfilm "Es war einmal in Westfalen" vom LWL-Medienzentrum für Westfalen.
Foto: LWL-Medienzentrum
Pressekontakt
Anja Tomasoni, anja.tomasoni@lwl-kulturstiftung.de, Telefon 0251 591-6929
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung