09.07.25 | Kultur Spurensuche auf der Henrichhütte
Noch freie Plätze im Ferienprogramm
Das weitläufige Hüttengelände lädt beim Ferienworkshop zur Spurensuche ein.
Foto: LWL / Julia Gehrmann
Ob rostige Oberfläche, strukturreiche Pflanze, alte Maschinen - das weitläufige Museumsgelände des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) bietet jede Menge "Futter" für kreative Menschen. Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren erkunden bei dem fünftägigem Programm das Hüttengelände mit Stempeln, Stiften, Farbe, Kameras und vielem mehr. Im Laufe der Woche entsteht ein eigenes kleines Buch mit künstlerischen Arbeiten.
Die Teilnahme kostet 25 Euro. Anmeldung an sascha.eversmann@lwl.org oder unter Tel. 02324 9247-150.
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Christiane Spänhoff, LWL-Industriemuseum, Telefon: 0231 6961-127
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung