Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

08.07.25 | Psychiatrie Wenn das Pflegebett zur Bühne wird...

LWL-Pflegeschule Münster: Wie Schauspieler:innen bei der Pflegeausbildung helfen

Praxisprüfung in der LWL-Pflegeschule Münster: Schauspieler Ulrich Bärenfänger (r.) spielt den dementen Patienten, den Pflegeazubi Alexander Lorej betreuen soll.<br>Bild: LWL/GUCC

Praxisprüfung in der LWL-Pflegeschule Münster: Schauspieler Ulrich Bärenfänger (r.) spielt den dementen Patienten, den Pflegeazubi Alexander Lorej betreuen soll.
Bild: LWL/GUCC
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Achtung Redaktionen: Die Story zu diesem Thema finden Sie hier: https://scomp.ly/lwl-schauspielereinsatz-p


Münster (lwl). Schauspieler Ulrich Bärenfänger bereitet sich auf seine Rolle vor: diesmal nicht auf der Bühne eines Theaters, sondern in einem Prüfungsraum der Pflegeschule Münster des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Ulrich Bärenfänger spielt den dementen Patienten in der praktischen Prüfung von Pflegeschüler Alexander Lorej. Die LWL-Pflegeschule Münster setzt regelmäßig Schauspielerinnen und Schauspieler für die Zwischenprüfungen ihrer Pflegeauszubildenden ein.

Die Idee dazu entstand in der Corona-Pandemie: "Die Arbeit der Auszubildenden zur Pflegefachkraft mit echten Patientinnen und Patienten war da kaum möglich. Schauspielerinnen und Schauspieler ersetzten sie. Heute gehören diese fest zu den Zwischenprüfungen dazu - und ermöglichen den Auszubildenden eine besonders lebensnahe Überprüfung ihrer Fähigkeiten", erklärt die Leiterin der LWL-Pflegeschule Münster, Natalie Große Maestrup.

"Diese Prüfungen bilden unsere Arbeit viel besser ab als jede schriftliche Arbeit. Es geht hier um Kommunikation, um das Menschliche. Die Azubis erleben, was der Beruf ausmacht - mit all seinen Facetten", betont Ulrich Schmitz, Praxiskoordinator der LWL-Pflegeschule Münster, und er erklärt: "Wir arbeiten mit Schauspielern, damit unsere Azubis in einer Prüfungsumgebung lernen, wie sie in echten Situationen handeln würden. Der Schauspieler kann spontan reagieren, anders als ein starrer Prüfungsbogen."

Schauspieler Ulrich Bärenfänger macht es Spaß, die Prüflinge auch mal zu "provozieren" und auf ihre Reaktionen zu achten: "Die Wachheit, die Nähe, die sie zeigen müssen - das macht es so echt." Und zum Auszubildenden Alexander Lorej sagt er nach der Prüfungssituation: "Das war gut. Ich habe mich als Patient sicher gefühlt. Sie waren geduldig, haben klar und höflich kommuniziert. Und Sie sind auf Augenhöhe geblieben - das war besonders wichtig." Das sehen auch die Prüfenden so: Alexander Lorej hat den praktischen Teil seiner Zwischenprüfung zum Pflegefachmann bestanden.


Hintergrund
Seit 2020 gibt es ein neues Berufsbild in der Pflege. Die Ausbildung zur Pflegefachfrau oder zum Pflegefachmann fasst die Ausbildungsgänge der Gesundheits- und Krankenpflege, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege und Altenpflege zusammen. Die Ausbildung dauert drei Jahre und besteht ungefähr zu gleichen Teilen aus Theorie und Praxis. Sie bietet ein breites Tätigkeitsfeld in der stationären und ambulanten Pflege. Der Abschluss ist bundesweit standardisiert und EU-weit anerkannt.

Die LWL-Pflegeschule Münster ist eine von vier Schulen für Pflegeberufe des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe. Weitere Schulen gibt es in Dortmund, Lippstadt und Marsberg. Die Pflegeschulen stehen Auszubildenden unabhängig von ihrer sozialen und kulturellen Herkunft sowie Konfession und Weltanschauung offen. Sie sichern die Ausbildung qualifizierter Pflegefachkräfte für alle stationären, teilstationären und ambulanten Arbeitsfelder des Gesundheits- und Sozialwesens.

Die LWL-Pflegeschule Münster bietet verschiedene Einstiegstermine an: am 1. Februar, 1. Juni und 1. Oktober. Die Ausbildung kann zusätzlich mit einem Bachelorstudium "Pflege Dual" kombiniert werden, das in Kooperation mit der FH Münster angeboten wird (bei Start am 01. Oktober möglich).

In der LWL-Pflegeschule Münster ist der Anteil der praktischen Anleitung größer als gesetzlich gefordert. Die Schule bietet den Auszubildenden bei Bedarf individuelle Lernbegleitung mit Sprachcafé, Lernberatung und einer Sprachförderung, die im Herbst startet. Die Einsatzplanung für die angehenden Pflegefachleute erfolgt individuell und wohnortnah. Dabei werden Wünsche für besondere praktische Einsätze nach Möglichkeit gerne berücksichtigt. Lehre und Literatur werden den Schülerinnen und Schülern digital angeboten, auch Lernmaterialien werden zur Verfügung gestellt.

Seit dem 1. März 2024 bietet die LWL-Klinik Lengerich (Ausbildungsträger) zusammen mit der LWL-Pflegeschule Münster eine Kooperation mit dem LWL-Therapiezentrum für Forensische Psychiatrie an. Ein Teil der praktischen Ausbildung wird dann im dritten Ausbildungsjahr in der Forensik absolviert. 

Bewerbungen für die Ausbildungsgänge bitte an:

LWL-Pflegeschule Münster
Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30
48147 Münster

Weitere Infos hier: https://www.lwl-klinik-muenster.de/de/fuer-patienten-angehoerige/die-klinik/pflegeausbildung_muenster/

Prüfungssituation: Schauspieler Ulrich Bärenfänger (l.) spielt den dementen Patienten, um den sich Pflegeazubi Alexander Lorej kümmern muss.<br>Bild: LWL/GUCC

Prüfungssituation: Schauspieler Ulrich Bärenfänger (l.) spielt den dementen Patienten, um den sich Pflegeazubi Alexander Lorej kümmern muss.
Bild: LWL/GUCC

Praktische Prüfung in der LWL-Pflegeschule Münster: Schauspieler Ulrich Bärenfang (M.) ist der Patient, den Pflegeazubi Alexander Lorej (r.) betreut. Die Prüfungssituation begutachtet auch Ulrich Schmitz, Praxiskoordinator der LWL-Pflegeschule.<br>Bild: LWL/GUCC

Praktische Prüfung in der LWL-Pflegeschule Münster: Schauspieler Ulrich Bärenfang (M.) ist der Patient, den Pflegeazubi Alexander Lorej (r.) betreut. Die Prüfungssituation begutachtet auch Ulrich Schmitz, Praxiskoordinator der LWL-Pflegeschule.
Bild: LWL/GUCC

Pressekontakt

Thorsten Fechtner, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

LWL-Pflegeschule Münster

Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 30 30 48147 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung