07.07.25 | Kultur Abwechslung garantiert
Ferienaktionen im LWL-Römermuseum
Nachdem das erste Ausrüstungsteil fertig ist, proben die teilnehmenden Kinder erst einmal die Schildkröten-Formation.
Foto: LWL/J. Großekathöfer
Legionäre, angetreten zum Appell!
Römische Legionäre schützen ihre Körper mit einer besonderen Rüstung. Zu den wichtigsten Teilen dieser Ausrüstung gehörten Schild, Helm und Legionärsgürtel. Jeden Tag können die teilnehmenden Kinder im Alter von sechs bis zehn Jahren an einem anderen Ausrüstungsteil arbeiten und Informationen über die Originalfunde erhalten. Zum Abschluss jeden Tages marschieren sie dann, wie einst die Legionäre, zum Nachbau des Römerlagers Aliso. Die Kosten pro Kind und Tag betragen sieben Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Alter der Teilnehmenden: 6 bis 10 Jahre
Termine: 23.7. bis 25.7, 30.7. bis 31.7. - es handelt sich um ein eintägiges Programm.
Uhrzeit: 10 Uhr bis 12:30 Uhr
Kosten: 7 Euro
Kontakt: Tel. 02364 9376-0 oder per Mail lwl-roemermuseum@lwl.org
Auf die Grabung, fertig, los!
Immer wieder finden Archäolog:innen in Haltern am See Hinterlassenschaften der Römer. Während der Sommerferienaktion können die Teilnehmenden eine echte Grabung besuchen und sogar selbst zu Archäolog:innen werden. Denn mehrere Kubikmeter Erde warten darauf, durchsucht zu werden. Bitte an feste Schuhe, ggf. Regenkleidung oder Sonnenschutz denken! Die Kosten pro Kind und Tag betragen sieben Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich.
Alter der Teilnehmenden: 8 bis 12 Jahre
Termine: 1.8., 13.8. bis 15. 8. - es handelt sich um ein eintägiges Programm.
Uhrzeit: 10 Uhr bis 12:30 Uhr
Kosten: 7 Euro
Kontakt: Tel. 02364 9376-0 oder per Mail lwl-roemermuseum@lwl.org
Weitere Informationen:
Aktuelles zu den Veranstaltungen finden Sie unter: https://www.lwl-roemermuseum-haltern.de.
LWL-Römermuseum, Weseler Straße 100, 45721 Haltern am See
Tel.: 02364 9376-0, E-Mail: lwl-roemermuseum@lwl.org
Geöffnet dienstags bis freitags von 9 bis 17 Uhr sowie samstags, sonntags und an Feiertagen von 10 bis 18 Uhr.
Zum Abschluss jeden Tages geht es für alle zum Nachbau des Römerlagers Aliso.
Foto: LWL/D. Stock
Bei der zweiten Ferienaktion können die Teilnehmenden eine echte Grabung besuchen und sogar selbst zu Archäolog:innen werden. Was sie wohl finden?
Foto: LWL/M. Stobberg
Mehrere Kubikmeter Erde warten darauf, von den Kindern durchsucht zu werden.
Foto: LWL/J. Großekathöfer
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235 und Dr. Julia Großekathöfer, Tel.: 0251 591-8907
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung