Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

07.07.25 | Kultur Ein Sommerausflug ins Museum

Ferien-Workshops und offene Ateliers für Kinder und Jugendliche im LWL-Museum für Kunst und Kultur

Kinder und Jugendliche haben in den Sommerferien die Möglichkeit an kreativen Angeboten des LWL-Museums für Kunst und Kultur teilzunehmen.<br>Foto: LWL/ Hanna Neander

Kinder und Jugendliche haben in den Sommerferien die Möglichkeit an kreativen Angeboten des LWL-Museums für Kunst und Kultur teilzunehmen.
Foto: LWL/ Hanna Neander
Nutzungsrechte und Download

Münster (lwl.) In den Sommerferien lädt das LWL-Museum für Kunst und Kultur in Münster erneut zu Workshops für Kinder und Jugendliche ein.

Zehn- bis 13-jährige Interessierte können sich für die eintägigen Kreativworkshops "Alles in 3D" (18.7.) und "#Never without" (25.7.) anmelden. Die Workshops laufen jeweils von 13 bis 17 Uhr. Für Sieben- bis Zehnjährige bietet das Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) noch Plätze für den dreitägigen Workshop "Sonnige Grüße" (5. - 7.8.) an. Ergänzend zu diesen Kursen stehen an einigen Terminen offene Ateliers zur Verfügung, bei denen alle jungen Besucher:innen kostenlos kreativ werden können.

Im Workshop "Sonnige Grüße" (5. Bis 7.8.) lernen Kinder verschiedene Drucktechniken, mit denen sie anschließend Postkarten gestalten. Anhand von echten Künstlerpostkarten werden in der Druckwerkstatt verschiedene Techniken erprobt, beispielsweise Lego-Print mit knalligen Farben und Formen. Der Workshop geht jeweils von 10.30 bis 14.30 Uhr

Eine besondere Technik der Schnitzkunst lernen Teilnehmer:innen im eintägigen Workshop "Alles in 3D" (18.7.) kennen. In der aktuellen Ausstellung "Faszination Lack - Kunst aus Asien und Europa" informieren sie sich darüber, wie Lack bearbeitet werden kann. Anschließend stellen sie im Atelier aus Seifenstücken kleine Skulpturen her und schnitzen feine Muster und Motive. Für die Reliefs schneiden sie Vertiefungen in mehrschichtige Wachsblöcke, die überraschende Farbeffekte hervorrufen.

Im dem eintägigen Workshop "#Never without" (25.7.), gehen die Jugendlichen auf Zeitreise ins alte Japan. Viele Männer trugen damals ein kleines Behältnis für Botschaften, persönliche Siegel, Münzen oder Medikamente namens InrÅ� bei sich. Gemeinsam überlegen die Teilnehmenden, was man heutzutage darin verstauen könnte und entwerfen im Atelier eigene Taschen für die Aufbewahrung der Alltagsbegleiter.

Dreitägige Workshops kosten 45 Euro inklusive Material, eintägige Workshops kosten 15 Euro inklusive Material. Die Teilnehmenden sollten einen Snack und ein Getränk mitbringen. Anmeldungen sind über den Ticketshop und telefonisch beim Besuchsservice unter 0251 5907 201 möglich. Weitere Informationen gibt es auf der Internetseite des Museums.

Offene Ateliers
Außerdem gibt es in den Sommerferien an drei Freitagen von jeweils 11 bis 16 Uhr die offenen Ateliers für alle Kinder und Jugendlichen ab zehn Jahren. Hier können die Teilnehmer:innen verschiedene künstlerische Techniken erproben und ganz frei nach Interesse gestalten. Eine Anmeldung ist hierfür nicht erforderlich, die Teilnahme ist kostenlos.

Am Freitag (1.8.) steht das offene Atelier unter dem Motto "Aus Alt macht Neu". Die Teilnehmer:innen lernen, textile Materialien zu verarbeiten und durch die Kombination von Formen, Farben, Mustern und Strukturen eigenständige Kunstwerke zu schaffen. Besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung nachhaltiger Kreationen sowie auf der Gestaltung spannender Stickmotive mit dreidimensionalen Effekten, einschließlich der Anwendung der "Punch Needle"-Technik.

Das offene Atelier geht am Freitag (8.8.) mit dem Workshop "Papierwelten" weiter. Hier erforschen die Kinder die vielen Eigenschaften von Papier und dessen kreative Nutzung. Gemeinsam werden Papierschnitte erstellt und dabei dreidimensionale Effekte eingebaut. Das fundierte Wissen über grundlegende Faltungen eröffnet den jungen Künstler:innen zahlreiche künstlerische Herangehensweisen.

Am Freitag (15.8.) experimentieren die Teilnehmer:innen mit dem "DIY-Print", der Technik des Siebdrucks. Farbe wird durch das feinmaschige Gewebe gepresst, und die Entwicklung eigener Schablonen-Motive ermöglicht es, individuelle Designs auf Papier und Stoff zu übertragen. Wer ein eigenes Baumwollhemd mitbringt, kann es mit einem personalisierten Print versehen.

Pressekontakt

Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235, presse@lwl.org und Meltem Karaman, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, meltem.karaman@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Museum für Kunst und Kultur

Tel.: 0251 5907-210
Domplatz 10
48143 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung