03.07.25 | Psychiatrie Ein Hotel für die Mauerbiene
Nachhaltiges Projekt auf dem Klinikgelände der LWL-Uniklinik Hamm
Das Team der Arbeitstrainingswerkstatt der Uniklinik Hamm mit einem Insektenhotel aus dem Holz einer Robinie. Für das Insektenhotel wurde die Rinde entfernt. Von links: Mariam Seytuni, Jörg Müller, Stefan Gilles und Liane Scheu.
Bild: LWL
Das Herzstück des aktuellen Projekts ist eine robuste Robinie - dieses widerstandsfähige Holz bietet ideale Voraussetzungen für die Nisthilfen der Mauerbienen, einer faszinierenden Bienenart, die ihre Larven in vorgebohrten Löchern im Holz ablegt und diese sorgfältig verschließt. "Nach der Verpuppung schlüpfen die jungen Bienen im Frühjahr wieder ins Freie. Zur zusätzlichen Sicherheit können die Nisthilfen mit Drahtgeflecht oder Netz vor Vögeln geschützt werden", erklärt Stefan Gilles, Ergotherapeut in der ATW. Der Name "Mauerbiene" stammt daher, dass diese Tiere ihre Nester mit kleinen Mauern verschließen, meist aus Lehm oder zerkautem Pflanzenmaterial.
Beim Bau der Insektenhotels werden natürliche Materialien wie unbehandeltes Holz verwendet. Wichtig ist, dass die Hohlräume unterschiedliche Größen aufweisen, um verschiedenen Insektenarten eine passende Nistmöglichkeit zu bieten. Das Hotel sollte an einem sonnigen, geschützten Ort aufgestellt werden, idealerweise in der Nähe von Blumen und Wasserquellen, um den Insekten optimale Lebensbedingungen zu bieten.
Insektenhotels leisten einen bedeutenden Beitrag zum Schutz der Artenvielfalt. Sie schaffen Lebensräume für nützliche Insekten wie Bienen, Florfliegen und Marienkäfer, insbesondere in Gegenden, in denen natürliche Nistplätze knapp sind. Durch diese Initiative wird nicht nur die Umwelt geschützt, sondern auch die Bestäubung von Pflanzen gefördert.
"Das gemeinsame Bauen fördert zudem das Bewusstsein junger Menschen für Natur und Umwelt. Es bietet die Möglichkeit, Verantwortung zu übernehmen, Fähigkeiten zu entdecken und sich aktiv für den Naturschutz einzusetzen", sagt Stefan Gilles.
Auf dem Klinikgelände in Hamm sind bereits mehrere Insektenhotels unterschiedlicher Bauart und Größe zu finden - ein lebendiges Beispiel für nachhaltiges Engagement und Umweltbewusstsein.
Pressekontakt
Klaudia Suilmann, LWL-Universitätsklinik Hamm, Telefon: 02381 893-5018, klaudia.suilmann@lwl.org
LWL-Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche Hamm
Heithofer Allee 64 59071 Hamm Karte und RoutenplanerDer LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung