03.07.25 | Kultur Sommerferiencamp "Archäologie" im LWL-Museum für Archäologie und Kultur
Beim Sommerferiencamp im LWL-Museum werden Kinder und Jugendliche selbst zu Archäolog:innen.
Foto: LWL/C. Kniel
Sommerferienprogramm "Sommercamp Archäologie" nimmt Abenteuersuchende von 8 bis zwölf Jahren mit auf eine Reise durch die Epochen auf der 200 Quadratmeter großen Grabungsfläche hinter dem Museum. Unter einem Zeltdach erleben Teilnehmende realitätsnah alle Elemente einer echten Ausgrabung. Jede Ebene birgt Funde eines Zeitabschnittes, von der Neuzeit bis hin zur Steinzeit. Dabei durchlaufen die Kinder und Jugendlichen die verschiedenen Arbeitsschritte archäologischer Feldforschung und erfahren, wie die Menschen vor 1.000, 2.000 und 10.000 Jahren lebten.
Die Kosten pro Teilnahme betragen 25 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich telefonisch unter Tel. 02323-946280 oder per Mail an lwl-archaeologiemuseum@lwl.org.
Allgemeine Informationen zum Museumsbesuch
Die öffentlichen Führungen sind kostenlos. Zu zahlen ist nur der Museumseintritt. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre sind kostenfrei. Mehr Informationen finden Sie hier.
Alle Termine im Überblick
22. und 23.7.
sowie
24.7. und 25.7.
"Sommercamp Archäologie" - Sommerferienprogramm für Kinder und Jugendliche von 8 bis 12 Jahren, jeweils 9 bis 16 Uhr
Mehr Infos: http://www.lwl-landesmuseum-herne.de
LWL-Museum für Archäologie und Kultur, Europaplatz 1, 44623 Herne, Tel. 02323 94628-0
Pressekontakt
Dr. Carolin Steimer, Tel.: 0251 591-3504 und Frank Tafertshofer, Tel.: 0251 591-235
LWL-Museum für Archäologie und Kultur Herne
Westfälisches LandesmuseumEuropaplatz 1 44623 Herne Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung