02.07.25 | Der LWL Verleihung des Karl-Zuhorn-Preises 2025
Waltrop: Presse-Einladung
der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) vergibt in diesem Jahr den Karl-Zuhorn-Preis (LWL-Wissenschaftspreis) im Bereich der Alltagskulturforschung. Der Preis wird an Wissenschaftler:innen oder ehrenamtlich Forschende für besonders herausragende Leistungen auf dem Gebiet der westfälischen Landeskunde vergeben. In der Kategorie Nachwuchsförderung sollen junge Wissenschaftler:innen bis 40 Jahre unterstützt werden. Entsprechend wird der Preis insbesondere für wissenschaftliche Abschlussarbeiten verliehen (Bachelor, Master, Promotion, Habilitation u.a.). In der Kategorie ehrenamtliche Forschung kann sowohl die gesamte bisherige Arbeit als auch eine einzelne oder ein Projekt ausgezeichnet werden. Für beide Preise gilt, dass sich die Forschungen nicht auf Westfalen-Lippe beschränken müssen, aber von Relevanz für die Region sein sollen.
In diesem Jahr geht der Karl-Zuhorn-Preis im Bereich Nachwuchsförderung an
Julius Virnyi aus Münster. Für ihre besondere ehrenamtliche und fundierte journalistische Tätigkeit erhalten die Nordstadtblogger aus Dortmund den LWL-Wissenschaftspreis, der je Kategorie mit 10.000 Euro dotiert ist.
Wir laden Sie, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich ein zur
Verleihung des Karl-Zuhorn-Preises 2025,
am Dienstag, 8. Juli, um 18 Uhr
in der Maschinenhalle des LWL-Museums Schiffshebewerk Henrichenburg, Am Hebewerk 26 in 45731 Waltrop.
Michael Pavlicic, Vorsitzender des LWL-Kulturausschusses, begrüßt die Gäste. Nachdem LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger die Preise verliehen hat, würdigt Prof. Dr. Elisabeth Timm, Vorsitzende der Kommission Alltagskulturforschung für Westfalen, die Arbeit von Julius Virnyi. Der Preisträger stellt im Vortrag "da ich den festen Glauben hatte, daß dieses mein richtiger Name war" seine Arbeit zu Namen in Westfalen zwischen den staatlichen Wissensbeständen und dem gelebten Alltag um 1900 vor. Die Nordstadtblogger präsentieren sich in einem Film, bevor ihre Arbeit im Mittelpunkt eines Gesprächs steht.
Aus der LWL-Pressestelle grüßt Sie herzlich
Markus Fischer
Pressekontakt
Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung