02.07.25 | Kultur GENial durch die Sommerferien
Entdecken, Staunen, MitmachenSpannende Mitmachangebote im LWL-Museum für Naturkunde
In den Ferien können Interessierte im LWL-Museum für Naturkunde spannende Experimente durchführen oder die Gene-Ausstellung erkunden.
Foto: LWL/Steinweg
Mitmachaktionen im Gene-LAB
Im Rahmen der Sonderausstellung "Gene - Vielfalt des Lebens" bietet das Gene-LAB während der Ferien Mitmachaktionen in echter Laboratmosphäre. Immer mittwochs und freitags von 11 bis 14 Uhr sowie an Wochenenden von 11 bis 17 Uhr können Besucher:innen in Miniworkshops aktiv werden. Eine Anmeldung ist hier nicht erforderlich.
Das Gene-LAB bietet verschiedene Mitmachaktionen in Miniworkshops an. Kinder und Erwachsene können zum Beispiel Wasser aus dem Aasee mikroskopieren, DNA aus Früchten isolieren oder sich das "Bärtierchenkino" ansehen. Am Labortisch gibt es außerdem die Möglichkeit, zu malen, zu rätseln und spielerisch mehr über das Thema Gene zu erfahren. Mit der Bärtierchenrallye oder einem kleinen Ausstellungsrätsel lassen sich zudem ausgewählte Stationen auf eigene Faust erkunden.
Mitmachangebot des Planetariums
Bei gutem Wetter bietet das Planetarium allen Besuchenden noch einen besonderen Höhepunkt in den Ferien an: Jeweils dienstags und donnerstags gibt es zwischen 13 und 15 Uhr kostenlose Sonnenbeobachtungen. Die Beobachtungen finden im Gesteinshof statt. Beobachtet werden kann die Sonne im Weißlicht und vor allem im Halpha Licht, in letzteren kann jede:r die Sonnenaktivität besonders beeindruckend sehen. Dazu gibt eine Planetariumsmitarbeiterin Erklärungen der beobachteten Phänomene. Bei schlechtem Wetter entfallen die Beobachtungen. Zudem bietet das Planetarium, durchgehend während der Sommerferien, für Alt und Jung verschiedene (kostenpflichtige) Shows unter der Kuppel.
Feriennachmittage für alle Generationen
Besonderere Höhepunkte sind zudem die offenen Feriennachmittage, die an ausgewählten Terminen im Gene-LAB stattfinden. Diese kreativen Werkstattnachmittage richten sich an Generationenteams - ob Mutter mit Sohn, Oma mit Enkel oder Tante mit Nichte. Teilnehmen können alle, die Lust haben, gemeinsam zu forschen, zu staunen und Neues zu entdecken. Alle Feriennachmittage finden jeweils von 14.30 bis 17.30 Uhr statt. Die Teilnahme kostet 6 Euro für Kinder und 8 Euro für Erwachsene (Ausnahme Astronomie-Workshop, hier: 8 Euro Kinder, 15 Euro Erwachsene). Eine Anmeldung ist erforderlich.
Los geht es am Mittwoch (23.7.) mit einem Mikroskopie-Nachmittag für Kinder ab acht Jahren, bei dem es viele Einblicke ins Verborgene gibt. Am Samstag (2.8.) folgen die "GENialen Experimente", bei dem sich die Kinder ab acht Jahren auf eine faszinierende Reise in die Welt der Zellen begeben. Sie erforschen den Aufbau einer Zelle und entdecken, wo sich die geheimnisvolle DNA versteckt. Der letzte Termin am Freitag (15.8.), widmet sich schließlich dem Thema Astronomie und nimmt Teilnehmende mit auf eine Reise zu den Sternen beim Workshop "Die Erde im Sonnensystem" für Kinder ab sechs Jahren.
Veranstaltungsort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Anmeldung:Servicebüro: servicebuero.naturkundemuseum@lwl.org oder per Telefon unter: 0251.591-6050 (Servicezeiten: Mo-Fr 9.00-12.00 Uhr & 14.00-16.30 Uhr)
Parken: Kostenpflichtige Parkplätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066
LWL-Museum für Naturkunde
Westfälisches Landesmuseum mit PlanetariumSentruper Str. 285 48161 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung