Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

11.07.25 | Kultur LWL präsentiert Wort des Monats

Das plattdeutsche "kasse" hat nichts mit Geld aber viel mit Tempo zu tun

Die jungen Mädchen machen beim Eierlaufen ordentlich "kasse". Sie bekommen zwar kein Geld, drücken aber so richtig aufs Tempo.<br>Foto: LWL/Alltagskulturarchiv/ Herwig Happe

Die jungen Mädchen machen beim Eierlaufen ordentlich "kasse". Sie bekommen zwar kein Geld, drücken aber so richtig aufs Tempo.
Foto: LWL/Alltagskulturarchiv/ Herwig Happe
Nutzungsrechte und Download

Westfalen (lwl). Wenn jemand im Sauerland aufgefordert wird "Mak mol en bitken kasse!", steht leider kein Geldsegen an. Vielmehr geht es dann ums Tempo. Was das Wort des Monats Juli bedeutet und woher es kommt, wissen die Sprachwissenschaft­ler:innen des Land­schaftsver­bandes Westfalen-Lippe (LWL).

"Das Wort 'kasse' oder 'kass' ist im sauerländischen Platt bekannt und bedeutet 'schnell, eilig, flink'. 'Mak mol en bitken kasse!' ist also nicht unbedingt freundlich gemeint, sondern will jemanden zur Eile antreiben und bedeutet 'Beeil dich mal ein bisschen!', erklärt Markus Denkler, Geschäftsführer der Kommission für Mundart- und Namenforschung beim LWL.

"Hai es kasse" ("hat es eilig"), sagt man in Altena. Das Wort kommt außer im Niederdeutschen auch in den skandinavischen Sprachen vor. Es geht auf die Form "karsch" zurück, die "munter, kräftig" bedeutet und sich vermutlich aus "karlisch" herleiten lässt. Darin steckt das Wort "Karl", das wir als Namen kennen, das aber auch für "Mann, Held" steht und mit "Kerl" verwandt ist.

Pressekontakt

Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235

presse@lwl.org

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung