13.06.25 | Kultur Der Traum vom Gold
Glaspokal ist Kunstwerk des Monats Juni im LWL-Museum für Kunst und Kultur
Das LWL-Museum für Kunst und Kultur präsentiert einen Rubinglaspokal als Kunstwerk des Monats Juni.
Foto: LWL / Hanna Neander
Die Experimente von Alchemisten nach Reichtum und Unsterblichkeit führten zu unerwarteten Entdeckungen. Eine dieser Entdeckungen war das Rubinglas, dessen tiefroter Farbton an den mythischen Stein der Weisen erinnert. Dem Alchemisten und Glasmacher Johannes Kunckel (um 1630-1703) gelang der Durchbruch bei der Herstellung hohlgeblasener Gefäße aus Goldrubinglas. Er löste dafür feinstes Gold in einer Zinnlegierung auf und mischte es mit "Königswasser" (einer Mischung aus Salpeter- und Salzsäure). Diese Goldmischung wurde der Glasmasse beigefügt und im Glasofen geformt. Jedoch entwickelte sich die leuchtend rubinrote Farbe erst nach einem riskanten zweiten Erhitzungsprozess, dem "Tempern", bei dem das Glas sich auch bräunlich verfärben oder platzen konnte. Kunckel brachte das Verfahren zur Perfektion.
Der Münsteraner Pokal wurde vermutlich Ende der 1730er oder Anfang der 1740er Jahre hergestellt. Er entstand also nach Kunckels Tod, folgt aber seiner Tradition. Der Pokal besitzt einen runden, nach oben gewölbten Fuß und einen balusterartigen Schaft. Die Kuppa, die eigentliche Trinkschale, ist glockenförmig und mit dem eingeschnittenen Buchstaben "C" geschmückt. Wofür das "C" steht, ist nicht geklärt. Die Identität des ursprünglichen Besitzers bleibt unbekannt. Das Museum erwarb dieses Zeugnis spätbarocker Glasmacherkunst 1951 auf einer Auktion in Hamburg. Es ist das einzige Rubinglas in der Sammlung des Museums.
Interessierte können den wissenschaftlichen Beitrag in der Sammlung Online des LWL-Museums für Kunst und Kultur nachlesen.
Pressekontakt
Frank Tafertshofer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235 und Meltem Karaman, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Telefon 0251 5907-220, meltem.karaman@lwl.org
LWL-Museum für Kunst und Kultur
Tel.: 0251 5907-210Domplatz 10 48143 Münster Karte und Routenplaner
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung