12.06.25 | Kultur Radeln am Kanal
Mit dem Fahrrad vom Schiffshebewerk Henrichenburg entlang der vier Ruhrgebietskanäle
Herbert Niewerth mit einer Radlergruppe am Schiffshebewerk Henrichenburg.
Foto: LWL / Julia Gehrmann
Die Route beginnt am Museumseingang des Schiffshebewerks Henrichenburg. Entlang des Dortmund-Ems-Kanals geht es zunächst bis zum "Dattelner Meer", wo der 1930 eröffnete, 60 Kilometer lange Wesel-Datteln-Kanal abzweigt. An dessen Ufer fahren die Teilnehmenden bis zur Dattelner Schleuse und von dort am Dortmund-Ems-Kanal entlang bis zur sogenannten Alten Fahrt, einem stillgelegten, verwunschenen Stück Kanalgeschichte. Weiter geht's zum Datteln-Hamm-Kanal und zum Schleusenpark Waltrop, zu dem neben dem Alten Schiffshebewerk die Schleuse von 1914, das Neue Schiffshebewerk von 1962 und die Großschleuse von 1989 gehören. Letzter in der Reihe der vier angesteuerten Revierkanäle ist der Rhein-Herne-Kanal, dem die Gruppe bis zum Emscher-Düker folgt.
"Unterwegs gibt es viele interessante Informationen über die Geschichte der vier Kanäle und ihrer Bauwerke - ein Stück Ruhrgebiets-, Kanal- und Industriegeschichte pur", verspricht Herbert Niewerth, der noch im Förderverein aktiv ist. Bei einem Picknick (Verpflegung bitte selbst mitbringen) können sich die Radlerinnen und Radler stärken, bevor sie zur Rückfahrt aufbrechen.
Zurück im Schiffshebewerk besucht die Gruppe die Sonderausstellung "Container. Die globale Box". Die Ausstellung lädt dazu ein, die Geschichte und den Einfluss des Containers auf die moderne Weltwirtschaft zu entdecken. 1956 schickte der amerikanische Unternehmer Malcolm McLean den ersten Container auf die Reise. Seitdem ist er aus dem weltweiten Transportwesen nicht mehr wegzudenken. Die praktische Kiste hat Transporte verbilligt und Lieferketten verändert. Ihr Einsatz hat aber auch Auswirkungen auf Umwelt und Klima. Auch in Kunst, Film und Architektur kommt der Container zum Einsatz. So befindet sich ein Teil der Ausstellung in einem eigens dafür errichteten fünfstöckigen Containergebäude.
Kosten für die Radtour inkl. Museumseintritt: 12 Euro pro Person. Anmeldung erforderlich bis drei Tage vor der Veranstaltung unter der Telefonnummer 02363 9707-0 oder per E-Mail unter schiffshebewerk@lwl.org.
Die Radtour kann nur bei einer Teilnehmerzahl von mindestens fünf Personen stattfinden.
Die Höchstteilnehmerzahl ist zwölf Personen.
Pressekontakt
Dr. Arnulf Siebeneicker, Museumsleiter, Tel. 02363 9707-0 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Tel. 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung