11.06.25 | Kultur Grabhügel, Siedlungen und ein Schloss aus Gold
Vortrag im LWL-Museum Glashütte Gernheim
Das aus Gold und Eisen äußerst filigran gearbeitete Dosenschloss misst nur 1,1 cm x 1,2 cm und muss von einem hochspezialisierten Kunsthandwerker im provinzialrömischen Gebiet gefertigt worden sein.
Foto: LWL /Stefan Brentführer
Der fruchtbare Weserraum bot zu allen Zeiten gute Voraussetzungen für die Entwicklung einer reichen Kulturlandschaft. In einem bilderreichen Vortrag präsentieren Dr. Sven Spiong, Leiter der Außenstelle Bielefeld der LWL-Archäologie für Westfalen, und
Dr. Julia Hallenkamp-Lumpe, wissenschaftliche Referentin dort, archäologische Höhepunkte der vergangenen Jahre aus dem Raum zwischen Porta Westfalica und Petershagen: vom ältesten Grabmonument ganz Westfalens über ein europaweit einzigartiges römisches Miniatur-Dosenschloss bis zu einer frühmittelalterlichen Großsiedlung und der Archäologie im Umfeld des Mindener Bischofssitzes.
Im Anschluss an den Vortrag können bei einem Umtrunk Rückfragen an die Referent:innen gestellt werden. Anmeldung telefonisch unter 05707 9311-213 oder per Mail an glashuette-gernheim-anmeldung@lwl.org.
Pressekontakt
Dr. Carolin Krämer, LWL-Museum Glashütte Gernheim, Telefon: 05707 9311-235 und Markus Fischer, LWL-Pressestelle, Telefon: 0251 591-235
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung