Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

03.06.25 | Psychiatrie Antrittsbesuch

LWL-Dezernent lernt auf Klinikrundgang moderne Behandlungsangebote und -pläne der LWL-Klinik Herten kennen

Machten einen Rundgang durch die LWL-Klinik Herten (v.l.): Dr. Ralf Hanswillemenke (Oberarzt Gerontopsychiatrie), Dr. Johannes Albers (Ärztlicher Direktor), Thomas Job (Kaufmännischer Direktor), Dr. Emanuel Wiggerich sowie Dr. Michael Kramer (Pflegedirektor).<br>Bild: LWL/Linda Meßmann

Machten einen Rundgang durch die LWL-Klinik Herten (v.l.): Dr. Ralf Hanswillemenke (Oberarzt Gerontopsychiatrie), Dr. Johannes Albers (Ärztlicher Direktor), Thomas Job (Kaufmännischer Direktor), Dr. Emanuel Wiggerich sowie Dr. Michael Kramer (Pflegedirektor).
Bild: LWL/Linda Meßmann
Nutzungsrechte und Download

Herten (lwl). Die LWL-Klinik Herten für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) hatte am Montag (2.6.) Besuch aus Münster: Der neue LWL-Krankenhausdezernent Dr. Emanuel Wiggerich machte sich auf einem Rundgang über dem Klinikgelände erstmals ein Bild von der natur- und stadtnah gelegenen Klinik am Hertener Schlosspark. Neben der Mutter-Kind-Station stellte der Ärztliche Direktor Dr. Johannes Albers auch die Behandlungsangebote im Schloss der Klinik vor, wo neben der Tagesklinik für Psychosomatische Medizin eine weitere Tagesklinik untergebracht ist, in der Menschen mit einer Borderline-Störung therapiert werden.

Weiterhin informierte sich Wiggerich über das Bauvorhaben "Gerontopsychiatrisches Zentrum" auf dem Klinikgelände. Nach ersten vorbereitenden Maßnahmen werden die Bauarbeiten zum Jahreswechsel 2025/2026 starten und 2028 abgeschlossen sein. In dem Neubau sollen künftig Menschen mit psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter sowie mit psychosomatischen Störungsbildern behandelt werden, womit die LWL-Klinik auf die demografische Entwicklung und den zunehmenden Bedarf an therapeutischen Angeboten in Herten und der Region reagiert. Insgesamt wird die Klinik dann künftig 225 stationäre Betten und 115 tagesklinische Plätze an den Standorten Herten, Dorsten und Haltern vorhalten.

Dr. Emanuel Wiggerich ist beim Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) seit Ende 2024 Chef des Dezernates für Krankenhäuser, Gesundheitswesen und den LWL-PsychiatrieVerbund Westfalen.

Pressekontakt

Rosa Sommer, LWL-Universitätsklinikum Bochum, Telefon: 015140635802, rosa.sommer@lwl.org

presse@lwl.org

LWL-Klinik Herten

Im Schloßpark 20 45699 Herten Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung