21.05.25 | Maßregelvollzug Zur Vorbereitung auf ein straffreies Leben in der Gesellschaft
Sozialdienst der LWL-Maßregelvollzugskliniken trifft sich in Marsberg zum Austausch
Beim Treffen des Sozialdienstes im LWL-Maßregelvollzug in Marsberg(v.l.): Stephanie Kurtz, Marita Rießelmann, Sabine Willeke, Olga Weis, Stephan Nicke, Sascha Buxort-Grundei, Corinna Becker, Dietmar Pingel, Sophie Poller, Saskia Günther und Malte Steinhoff begrüßten die Gäste.
Bild: LWL/Julia Hollwedel
Die Sozialarbeiter:innen begleiten die suchtkranken und psychisch kranken Patienten von Beginn der Behandlung an. Der Sozialdienst unterstützt unter anderem bei der Resozialisierung im sozialen sowie schulischen und beruflichen Bereich. Das Angebot umfasst zum Beispiel die Hilfestellung bei der Wiederaufnahme von sozialen Kontakten, Ämter- und Behördengängen, bei Schuldenregulierungen und später bei der Suche nach einer geeigneten Wohnform. Sabine Willeke, Leiterin des Marsberger Sozialdienstes, betont: "Die Wiedereingliederung in die Gesellschaft ist ein langer Weg. Neben den therapeutischen Angeboten ist der Sozialdienst ein wichtiger Baustein, um die Patienten auf ein strafffreies Leben in der Gesellschaft vorzubereiten."
Im Rahmen der Veranstaltung hat Stefan Nicke, stellvertretender Kaufmännischer Direktor des Marsberger Therapiezentrums, die "Arbeitstherapie Shop" vorgestellt. Das Konzept besteht darin, dass Patienten im Rahmen eines gemeinschaftlichen Ansatzes Bestellungen für andere Patienten vorbereiten und zusammenstellen. Im Rahmen einer Ausbildung in der Arbeitstherapie werden Patienten alle Teilaufgaben des Einzelhandels, vom Einkauf, Verkauf, Buchhaltung, Lagerbuchhaltung, Berichtswesen, Logistik bis hin zum Versand vermittelt.
Bestellt werden kann via App über ein Tablet. "Wir leben Inklusion", betont Stefan Nicke. "Das etablierte Shopsystem sorgt für eine Entlastung der Mitarbeitenden, da die Patienten ihre Einkäufe dank des Shopsystems weitestgehend selbst erledigen können."
Sascha Buxort-Grundei, Koordinationskraft im Sektor Bildung, stellte neue Konzepte im Rahmen der Erwachsenenbildung zur Erlangung von Haupt- oder Realschulabschlüssen, über Sprachkurse sowie digitale Lernangebote vor. "Bildung schafft neue Perspektiven. Neben einem stabilen sozialen Umfeld sind Erfolgserlebnisse im Bildungsbereich essenziell für die Wiedereingliederung in die Gesellschaft."
Die Bewirtung der Tagung wurde vom Team der Arbeitstherapie Gastronomie unter Leitung von Sandra Bungarten und Jochen Schröder sichergestellt. Die Besucherinnen und Besucher waren beeindruckt von der Professionalität der Patienten, die in dieser Arbeitstherapie tätig sind.
Im Plenum.
Bild: LWL/Julia Hollwedel
Pressekontakt
Bianca Hannig, LWL-Maßregelvollzug, 0251 591-3476
Der LWL im Überblick
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.
Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung