Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

21.05.25 | Kultur Neophyten, Neozoen und Stadtökologie - Gebietsfremde Arten der Flora und Fauna Westfalens

Exkursion der LWL-Artenakademie

Die beiden Wissenschaftler, (v. li.) Dr. Viktor Hartung und Dr. Bernd Tenbergen, gehen mit Interessierten auf einen Rundgang am Aasee auf der Suche nach Neubürgern des Tier- und Pflanzenreiches.<br>Foto: LWL/Steinweg

Die beiden Wissenschaftler, (v. li.) Dr. Viktor Hartung und Dr. Bernd Tenbergen, gehen mit Interessierten auf einen Rundgang am Aasee auf der Suche nach Neubürgern des Tier- und Pflanzenreiches.
Foto: LWL/Steinweg
Nutzungsrechte und Download Zu weiteren Bildern

Münster (lwl). Am Samstag (31.5.) findet um 14 Uhr im Rahmen der Artenakademie des LWL-Museums für Naturkunde eine zweistündige Exkursion rund um die Aaseewiesen in Münster statt. Gemeinsam mit Dr. Bernd Tenbergen und Dr. Viktor Hartung geht es auf die Suche nach gebietsfremden Arten der Flora und Fauna unter dem Motto: Neophyten, Neozoen und Stadtökologie. Die Exkursion startet vor dem Eingang am Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Teilnahme ist kostenlos.

Auf den Weg durch den Aasee-Park sprechen die Exkursionsleiter die Zusammensetzung der Pflanzenwelt in der Stadt am Beispiel des Parks an und zeigen ihre Auswirkungen auf die Tierwelt. Viele Stadtpflanzen sind gebietsfremd, was zum einen ihren Nutzen für die heimische Tierwelt reduziert und zum anderen gebietsfremde Tierarten begünstigt.

Die Exkursionsteilnehmenden lernen außerdem einige typische Neozoen kennen und diskutieren die ökologische Problematik, die mit gebietsfremden Arten verbunden ist. Jederzeit sind Fragen willkommen. Die Beobachtungen können über Smrtphone- Apps bei Observation.org hochgeladen werden.

Dr. Bernd Tenbergen ist Botaniker und der Referatsleiter für Biologie am LWL-Museum für Naturkunde. Dr. Viktor Hartung betreut die Sammlung Wirbellose am LWL-Museum und forscht zur Systematik der Wanzen. Er koordiniert auch die Citizen Science-Projekte des Hauses, u.a. die aktuell laufende "Neozoen-Challenge" bei Observation.org.


Hintergrund
Die Artenakademie lädt Interessierte zu gemeinsamen Exkursionen im Großraum Münster ein. Expert:innen stellen ihre Fachgebiete vor und bieten Teilnehmenden die Möglichkeit, ihr Fachwissen auszubauen sowie direkt vor Ort Beobachtungen in der größten Naturbeobachtungsplattform Europas, bei Observation.org im Internet, oder in der App ObsIdentify zu melden.

Die Artenakademie wird durchgeführt mit Unterstützung der Stiftung der Sparda-Bank Münster.




Eintritt: kostenlos
Ort: LWL-Museum für Naturkunde, Sentruper Str. 285, 48161 Münster
Treffpunkt: vor dem Eingang des LWL-Museums für Naturkunde
Parken: Kostenpflichtige Parklätze (5 Euro Tagesgebühr) vorhanden.

Die beiden Fachleute des LWL-Museums für Naturkunde freuen sich auf Fragen von den Exkursionsteilnehmenden.<br>Foto: LWL/Steinweg

Die beiden Fachleute des LWL-Museums für Naturkunde freuen sich auf Fragen von den Exkursionsteilnehmenden.
Foto: LWL/Steinweg

Die Exkursionsteilnehmenden gehen am Aasee auf Spurensuche nach den kleineren Tieren wie der ursprünglich aus Ostasien stammenden Marmorierten Baumwanze.<br>Foto: LTZ/Olaf Zimmermann

Die Exkursionsteilnehmenden gehen am Aasee auf Spurensuche nach den kleineren Tieren wie der ursprünglich aus Ostasien stammenden Marmorierten Baumwanze.
Foto: LTZ/Olaf Zimmermann

Pressekontakt

Bianca Fialla, LWL-Museum für Naturkunde, Telefon: 0251 591-6066

presse@lwl.org

LWL-Museum für Naturkunde

Westfälisches Landesmuseum mit Planetarium
Sentruper Str. 285
48161 Münster Karte und Routenplaner

Der LWL im Überblick

Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit mehr als 20.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region. Der LWL betreibt 35 Förderschulen, 20 Krankenhäuser, 18 Museen, zwei Besucherzentren und ist einer der größten Hilfezahler für Menschen mit Behinderung. Er erfüllt damit Aufgaben im sozialen Bereich, in der Behinderten- und Jugendhilfe, in der Psychiatrie und in der Kultur, die sinnvollerweise westfalenweit wahrgenommen werden. Ebenso engagiert er sich für eine inklusive Gesellschaft in allen Lebensbereichen. Die neun kreisfreien Städte und 18 Kreise in Westfalen-Lippe sind die Mitglieder des LWL. Sie tragen und finanzieren den Landschaftsverband, dessen Aufgaben ein Parlament mit 125 Mitgliedern aus den westfälischen Kommunen gestaltet.

Zu allen Pressemitteilungen des LWL Zu allen Pressemitteilungen dieser LWL-Einrichtung