Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Icon-Vergleich 013 und co

Formular

captcha

Tab mit Bild (und Tabelle)

Eine Tabelle im Tab

Siehste.

Tabelle im Tab
eins zwei drei

eins a

zwei a

drei a

eins b

zwei b

drei b

eins c

zwei c

drei c

1. Tab

eine zwischenüberschrift (wird mit bg-transparent nicht angezeigt)

Hier gibt's Text (mit Link).

  • Eine (ungeordnete) Liste
  • mit mehreren
  • Einträgen sowie
  • einem Link
  1. Eine (geordnete) Liste
  2. mit mehreren
  3. Einträgen sowie
  4. einem Link

Donau­dampf­schiff­fahrts­gesellschafts­kapitäns­mützen­innen­futter­hersteller­firmen­betriebsrats­sitzungs­zimmer­tapeten­lieferanten­eingangs­tür­

In NRW ist das niederländische Niveau noch nicht erreicht, jedoch ist die Anzahl der Fahrradstationen allein in Westfalen inzwischen auf 46 gestiegen, so dass in NRW mit insgesamt 70 Radstationen ca. zwei Drittel aller Fahrradstationen in Deutschland anzutreffen sind (Stand 2014). Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die NRW-Landesregierung im Jahr 1995 das Förderprogramm "100 Radstationen in NRW" ins Leben gerufen hat. Bis 1995 waren lediglich drei Fahrradstationen in Westfalen vorzufinden. Die erste war die Fahrradstation am Hauptbahnhof in Lünen, die 1991 eröffnet wurde.

zweiter tab mit längerem Titel

Hier Text – um Bild.

Zwischenüberschrift

Um die Mobilität in der Region zu sichern, sind seitdem mit hohem finanziellen Einsatz, den sog. Regionalisierungsmitteln, der öffentliche Verkehr und insbesondere die Schienenverkehre innerhalb Westfalens deutlich gestärkt worden. So erfolgten die Einführung eines verständlicheren Taktfahrplans, ein massiver Ausbau des vorhandenen SPNV-Angebots und der Einsatz moderner Schienenfahrzeuge sowie ferner die Modernisierung der Infrastruktur (Strecken und Bahnhöfe).

Um die Mobilität in der Region zu sichern, sind seitdem mit hohem finanziellen Einsatz, den sog. Regionalisierungsmitteln, der öffentliche Verkehr und insbesondere die Schienenverkehre innerhalb Westfalens deutlich gestärkt worden. So erfolgten die Einführung eines verständlicheren Taktfahrplans, ein massiver Ausbau des vorhandenen SPNV-Angebots und der Einsatz moderner Schienenfahrzeuge sowie ferner die Modernisierung der Infrastruktur (Strecken und Bahnhöfe).

  • Ein Link in einer Liste
  • Eine Liste
  • mit Drei
  • Einträgen